Iris Berndt

Kunsthistorikerin     Autorin     Historikerin

Hier findet sich eine Auswahl letzter Aktivitäten 


Es stehen die Bearbeitung einer schönen Sammlung von Harzansichten und ein Themenportal Harz vor dem Abschluss. Hier arbeite ich für die Schloß Wernigerode GmbH. (Dezember 2022)

Die Probleme der Landwirtschaft mit ihren zerstörerischen Umbrüchen, die eng mit Fragen von Landschaft und Kultur zusammenhängen, werden mich auch 2023 wieder in den Landkreis Teltow-Fläming führen, wo 2021 mit einem Stipendium im Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf eine verstärkte Beschäftigung mit der Region begann. Erschienen ist und kann für 5 Euro im Museum Jüterbog erworben werden: "... es steht alles sehr zweifelhaft auf dem Lande." (Achim von Arnim). Erkundungen in Wiepersdorf. (August 2022)

Seit vielen Jahren habe ich immer wieder Anlass und Gelegenheit, mich mit dem schwierigen Berliner Landschaftsmaler Carl Blechen (1798-1840) zu beschäftigen. Hinweise und Anfragen werden von mir gern entgegen genommen, da ich inzwischen in einer Datenbank das nachweisbare zeichnerische, malerische und druckgraphische Werk des Künstlers verzeichnet habe. Im Januar 2022 konnte ich im Eberswalder Museum eine von mir kuratierte Ausstellung mit Werken des Künstlers eröffnen, es folgten viele Führungen, im März eine Präsentation des Begleitbuches. (März 2022)

Das Berlin-Brandenburgische Künstlerlexikon geht online und wird laufend fortgesetzt. Ein Projekt mit Dr. Peter Bahl und Prof. Helmut Börsch-Supan, mit Unterstützung der Brandenburgischen Historischen Kommission und des Stadtmuseums Berlin. Ein Themenportal stellt Künstlerinnen in Berlin und Brandenburg vor. (August 2021)

Mein Beitrag zu dem viel zu wenig beachteten Thema des Wassermangels in Brandenburg fand Aufmerksamkeit, blieb aber leider ohne politische Wirkung. Nun ist er gedruckt. (6. März 2020)

Die App mit 39 beliebten Malerblicken im Harz von fast 100 Künstlern ist online. (Januar 2020)